Schimmel in mehreren Räumen

Hallo zusammen,

im Sommer 2008 bezogen wir unsere jetzige Wohnung, bereits im Herbst 2008 bemerkten wir an ersten Stellen Schimmel - betroffen waren zunächst die Stellen rund um die bodenhohen Fenster. Nach und nach entdeckten wir immer mehr Schimmelflecken (je nach Zeitpunkt des Auffallens waren es orangefarbene Flecken, gräulicher Flaum oder dicke schwarze Flecken mit Pockenbildung):

- hinter einem Bücherregal im Wohnzimmer (Außenwand),
- in der Küche an einer Außenwand hinter der Heizung (so ein Stück zwischen Küchenschrank und Wand, über dem die Arbeitsplatte weitergeht, unten drunter aber ein Hohlraum ist),
- im Wohnzimmer hinter der Couch, obwohl 30-40 cm Abstand zwischen Couch und Wand sind (auch hier eine Außenwand)
- im Wohnzimmer hinter dem Fernseher (Innenwand, der Fernseher ist ein Flachbild und steht in ca. 40 cm Abstand zur Wand)
- in der Diele hinter einem Sideboard (Innenwand zum Keller)
- in der Diele unter Jacken, die an der Garderobe hingen (wir hängen keine nassen Jacken an die Garderobe!)
- unter Dekostickern in der Diele (Innenwand zum Heizkeller)
- in einem in die Wand eingelassenen "Wandschrank" (Innenwand zum Heizkeller)
- im Schlafzimmer hinter dem Bett (ca. 20 cm großer Hohlraum zwischen Bett und Außenwand), hinter dem Nachtschränkchen sowie in der Zimmerecke hinter der Tür (Innenwand), wo Bügelbrett und Wäschetonne stehen (die aber nicht benutzt wird)

Nachdem wir zum ersten Mal Schimmel entdeckt hatten, benachrichtigten wir sofort unseren Vermieter, der wenige Tage später direkt einen Schimmelgutachter vorbeischickte. Er sah sich den Schimmel an und meinte, da müsse irgend wann mal was Nasses die Wand runtergelaufen sein. Er maß die Luftfeuchtigkeit, die in allen Räumen normal war, und untersuchte auch den nebengelegenen Keller - ohne Ergebnis; es war nicht zu sagen, woher der Schimmel kam.

Wir sind uns keiner Schuld bewusst, lüften sehr gut und heizen viel (müssen wir auch, weil die Wohnung im Souterrain liegt und schnell wieder auskühlt). Seit geraumer Zeit sind wir ständig krank, müde und abgeschlagen und unsere kleine Tochter (3 Jahre) hat plötzlich Neurodermitis bekommen - muss nicht in Zusammenhang stehen, könnte aber. Wir machen uns jetzt große Sorgen, dass wir Ärger mit unserem Vermieter bekommen wegen des Schimmels, obschon wir ihn unseres Wissens überhaupt nicht verursacht haben. Im letzten Jahr mussten wir sogar 700 Euro Nebenkosten nachzahlen, weil wir ja quasi den Keller heizen - wir haben immer 19-20 Grad in unseren Wohnräumen und lassen nichts auskühlen. Der Schimmel ist mittlerweile wirklich überall, Sagrotan Schimmel-Ex bleicht halt nur aus, der Schimmel kommt auch immer wieder, teilweise haben wir die Tapete entfernt... es scheint, dass überall Schimmel sprießt, egal ob Innen- oder Außenwand. Wir wissen nicht, was wir tun sollen - wir wollen keinen Ärger mit unserem Vermieter, keinen Streit, aber uns geht es allmählich nicht mehr gut in der Wohnung. Was kann man da machen?

Gruß und danke für jede Info
Vanillie

1

Hallo!

Da gäbe es für mich nur EINE Lösung - ausziehen und zwar so schnell es geht.

Da scheint beim Bau des Hauses was schiefgegangen zu sein und die "Sünden" kommen nun raus.

Ihr werdet noch schlimmer krank, wenn ihr da nicht auszieht!

Lasst Euch vom Mieterverein beraten wegen evtl. Mietminderung bis zum Auszug.

Gruß

misses_b

2

Nichts wie raus da, wenn Euch Eure Gesundheit noch etwas wert ist.

Offenbar bedarf es hier einer Sanierung und wenn Ihr Pech habt, versucht Euer Vermieter Euch die Schuld am Schimmel (falsches Lüften kommt ja immer und überall gleich als erster Vorwurf) und damit die entstehenden Kosten in die Schuhe zu schieben.

Schleunigst raus aus der Schimmelbude. Souterrain ist eine Katastrophe. Die eine Seite ist im Erdreich und vermutlich ohnehin ständig feucht. Wenn dort die Außenfassade nicht fachmännisch isoliert ist, kannst Du machen was Du willst und wirst die Sauerei (pardon!) nie mehr los.

Ihr fühlt Euch schon krank? Sucht Euch schnellstens etwas anderes, die Sporen sind fatal.

Hier noch etwas Info wegen der Kündigungsfrist:
http://www.ra-haensch.de/php/wordpress/?p=376

3

RAUS RAUS RAUS

ist mein Tipp.

Wir haben auch in einer Schimmelbude gewohnt, unser Sohn (6) hat schweres Asthma (musste mehrmals reanimiert werden).

Wir haben damals auf eigene Kosten einen Baugutachter geholt, der unsere Unschuld bewiesen hat :-), lt. Vermieter hätten wir auch falsch gelüftet #nanana

Beim Auszug stellten wir fest,dass alle, wirklich alle unsere Möbel mit verschimmelt waren (die Rückwände). Wir haben daraufhin nochmals einen Sachverständigen geholt, der uns riet, die Möbel komplett zu entsorgen, weil sich die Sporen im Holz niederlassen.

Fazit: Wir haben ein komplettes Haus (Reihenhaus) entsorgt, leben jetzt in einem nagelneuen Haus mit wenig neuen Möbeln (Geldfrage!) , aber unserem Sohn geht es mittlerweile bedeutend besser.

LG Babsi

4

Ihr wohnt seit knapp 3 Jahren in einer Wohnung mit einem extremen Schimmelproblem. Wenn man mal von 3 Monaten Kuendigungsfrist absieht, sind das mindestens 2 1/2 Jahre zu viel! Du musst doch an eure Gesundheit, v.a. auch an die Deines Kindes denken.

Was hindert euch daran, auszuziehen?

Ich wuerde an Deiner Stelle sofort die Kuendigung schreiben und wenn ihr nicht gleich eine passende Wohnung findet, als Zwischenloesung auch in eine zu kleine Wohnung ziehen. Ich wuerde, wenns nicht anders geht, sogar doppelt Miete zahlen.

Ich wuerde keinen Tag laenger in dieser Wohnung bleiben. Schimmel in dem Ausmass, den Du beschreibst, ist hochgradig gesundheitsgefaehrdend!

VG
Claudia #sonne

5

Hallo,

wenn im Haus andere Mietparteien vorhanden sind, frage nach dem Vormieter. Der wird dir sicher sagen können, ob der Schimmel schon lange vor eurem Einzug (was ich vermute) bestand.
Ich suche auch gerade eine Wohnung und habe keine Hemmungen bei den anderen Bewohnern zu fragen ob es ein Schimmelproblem gibt oder diesen bekannt ist, das der Vormieter Schimmel hatte.

In bisher drei in Frage kommenden Wohnungen haben die Mieter Schimmel - logisch das ich in so ein Haus gar nicht erst einziehe. Laut Makler oder Vermieter ist davon natürlich nie was bekannt.

Wenn man so schnell nach dem Einzug Schimmel bekommt, wurde das nur
überstrichen/vertuscht.

Meine Schwägerin hat sich die Schimmelfreiheit im Mietvertrag eintragen lassen. Nur war dem Mieterverein die Wohnung längst bekannt und so durfte der Vermieter ihr bei aufkeimendem Befall den kompletten Umzug bezahlen, weil er arglistig getäuscht hatte - sie ist allergisch auf Schimmel.

Was machen? Ich würde so schnell we möglich ausziehen!