Heizung fällt ständig aus

Hallo alle zusammen,

Ich hätte gerne gewusst was wir rechtlich tun können in Bezug auf evt Mietminderung.

Wir wohnen mit unserem Vermieter zusammen in einem Haus, er oben bzw vorne und wir im Anbau unten. Garten teilen wir quasi, er ist allerdings selten unten bzw mehr auf seiner Dachterrasse.

Seit diesem Sommer geht wohl die Heizung bzw Beuler oder was auch immer nicht richtig bzw fällt ständig aus.
Im Sommer ist es erstmal nicht aufgefallen, da zu der Zeit das Wasser eigentlich über Solar aufgeheizt wird. Als es allerdings Tage am Stück geregnet hat, ist natürlich auch das Wasser nicht warm geworden.
Da unser Vermieter zu dem Zeitpunkt gerade in Urlaub war, konnten wir halt nur kalt bzw lauwarm duschen. Gut war Sommer ging halt.
Auf Nachfrage hieß es dann ja es muss was repariert werden, das Teil müsste bald kommen. Tat es auch dann.

Im Herbst als die Heizungen angemacht wurden , ist dann richtig aufgefallen das noch immer etwas nicht stimmt.
Weitere Teile wurden getauscht, aber scheinbar ohne Erfolg

Die Heizung fällt weiterhin bestimmt 5x am Tag aus, warmes Wasser ist dann noch so lange da wie der Speicher voll ist, was bei 2 Haushalten mit je 3 Personen, natürlich maximal für 2x duschen reicht.

Um die Heizung wieder in Gang zu bekommen, muss eigentlich im Keller unseres Vermieters nur ein Knopf gedrückt werden. Das kann allerdings nur er, da wir keinen Zugang haben.
Was bedeutet wenn er jetzt z.b morgen den ganzen Tag unterwegs wäre und die Heizung wieder ausfällt, wäre unsere Wohnung bis Abends wahrscheinlich komplett ausgekühlt und baden wäre auch nicht möglich.
Bei den Temperaturen momentan merkt man es leider sehr schnell bei uns wenn die Heizung ausfällt.

Kann man da was an der Miete machen ?

Er drückt ja so oft er muss auf den Knopf, aber wenn eben keiner da ist, kann er halt auch nichts machen.
Unter der Woche wenn wir arbeiten sind, bekommen wir es ja auch garnicht immer mit wenn es wieder zu Ausfällen kommt, ersr wenn wir nach Hause kommen und es evt nicht warm ist

1

Ihr müsst es schriftlich anmahnen mit Fristsetzung und Androhung von Mietminderung. Wenn dann innerhalb er Frist nichts passiert, was zur dauerhaften Problemlösung führt, könnt ihr die Miete mindern.

Zur Höhe solltet ihr euch beraten lassen oder gut informieren. Wenn ihr unberechtigt viel abzieht, sind das Mietschulden wegen derer er dann irgendwann auch einen Kündigungsgrund hätte.

Schnell ergoogelt erscheinen mir in Winter bei unregelmäßigem Ausfall von Heizung und Warmwasser 10-20% der Kaltmiete angemessen. Bei dauerhaftem Ausfall wäre es deutlich mehr.

2

Rechtssichere Infos einholen.

Mieterschutzbund.de

Verbraucherzentrale.de

3

Hallo,

Was hat der Vermieter denn getan, um das Problem langfristig zu beheben? Immer auf den Knopf drücken ist ja nur eine Interimslösung.

Falls der Heizungsbauer verständigt ist und man wartet, dann würde ich es zähneknirschend hinnehmen und fragen, ob es die Möglichkeit gibt, dass ihr die Heizung im Bedarfsfall selbst einschalten könnt oder in Abwesenheit des Vermieters ein anderer Ansprechpartner zur Verfügung steht und das dann übernimmt.
Nur mal als Beispiel: Wir hatten einen Schaden an der Heizung und der Monteur konnte erst nach 4 Tagen kommen, um sich das anzusehen. Früher ging es nicht. Eine Platine musste getauscht werden und wurde bestellt; mit Wochenende und Feiertag dazwischen war sie 6 Tage später da und konnte ausgetauscht werden. Erst dann konnte festgestellt werden, dass noch ein weiteres Teil in der Steuerung getauscht werden musste. Dauerte wieder 6 Tage bis alles da war. Dann musste die Steuerung von Werkskundendienst neu programmiert werden. Bis der Mitarbeiter von denen da,war hat es 1,5 Wochen gedauert.

Sollte der Vermieter nichts weiter machen als die Heizung immer wieder neu zu starten, dann würde ich mich wirklich nach Möglichkeiten zur Mietminderung erkundigen. Das geht auf Dauer einfach nicht.

Viele Grüße
lilavogel

4

Als Eigentümer würde ich sagen, das Ende der Lebensdauer dieser Heizung ist erreicht. Wahrscheinlich hat der Vermieter aber keine Rücklagen angespart und kann sich nun keine neue Heizung leisten.
Sollte allerdings nicht das Problem der TE sein. @TE erkundige dich beim Mieterverein um wie viel Prozent du die Miete mindern kannst. Zudem Frist setzen zur dauerhaften Beseitigung.

5

Oder der Vermieter hat genug Rücklagen und kann sich problemlos eine neue Heizung leisten, es liegt aber an den aktuell langen Wartezeiten.

weitere Kommentare laden
10

Neben einigem was schon gesagt wurde wollte ich dir noch sagen, dass dein Vermieter dir in einem Zweifamilienhaus welches es selbst mit bewohnt ohne Angabe von Gründen kündigen kann. Daher überlege dir einfach gut wie du die Sache angehen möchtest.

Das soll nicht heißen, dass ich an deiner Stelle glücklich über die Situation wäre - ich würde aber versuchen die Themen nicht zu vermischen