1.Klasse K-pflegschaftsvorsitzende-wer hat Erfahrung und Tipps

Hallo ihr Lieben,

ich bin in der Klasse meines Sohnes zur KP-Vorsitzenden gewählt worden und würde mich sehr über Tipps und Erfahrungsberichte freuen von Eltern die auch ein solches"Amt" gemacht haben oder es auch immer noch ausüben.

So grob weiss ich natürlich ,was ich zu tun habe und mir ist auch schon die Idee gekommen demnächst eine Art Elternstammtisch zu organisieren-damit wir uns alle mal kennenlernen.
Ich wollte in der Einladung auch eine Art Begrüssungsschreiben integrieren usw. usw.-nur weiss ich leider noch niht so genau,wie man das auch stilsicher hinbekommt---ich kann ja schliesslich nicht irgendwas schreiben#zitter

Gibt es zb. irgendwo Vorlagen für sowas??Also den Text möchte ich natürlich alles selber schreiben-nur finde ich die Blätter immer so schön die man von der Schule bekommt(immer nette Motive)

Für jegliche Tipps und Info´s bin ich euch sehr dankbar-auch über Berichte wie es bei euch so abläuft würde ich mich freuen-

LG Susi

P.S. Hatte überlegt den Elternstammtisch ausserhalb der Schule zu machen-welche Art von Lokal eignet sich?Sollte man da nicht auch beachten,dass es sich einige Eltern nicht direkt leissten können?Wie oft sollte man so einen Stammtisch machen?????

1

was ist K Pflegschaft?

2

Klassen-also Klassenpflegschaftsvorsitzende;-)

3

sowas wie n Elternsprecher?

4

Hallo,

wir hatten auch gestern Elternabend.
Ich bin zwar nicht in der Elternpflegschaft aber wir möchten auch einen Stammtisch in`s Leben rufen. Die Einladung macht die Vorsitzende fertig. Ich denke das wird ein kurzes Schreiben sein mit Ort, Datum und Zeit. Nichts besonderes.
Die Klassenlehrerein wird auch dazu kommen. Das finde ich klasse und freue mich schon darauf.
Als Lokal nehmen wir etwas was hier in der Nähe der Schule ist und somit für alle erreichbar. Wir haben nun eine Pizzeria und ein türkisches Lokal in` s Auge gefaßt. Können auch wechseln.
Haben von Anfang an gesagt daß kein Zwang besteht etwas zu essen, so daß niemand zuhause bleibt nur weil er vielleicht nichts essen möchte. Ein Getränk reicht ja auch schon.
Wie oft wir den Stammtisch machen haben wir jetzt noch nicht entschieden. Vielleicht 1 - 2 Mal im Halbjahr.
So, mehr kann ich noch nicht sagen weil ich ja auch keine Erfahrung habe :-)

LG Z.

5

Herzlichen Glückwunsch erstmal.
Meine Tochter ist letztes Jahr eingeschult worden, seitdem hab ich den gleichen Posten wie Du. Dieses Jahr sind wir einfach wiedergewählt worden. Zusätzlich haben meine Vorsitzende und ich jetzt auch das Schulpflegschaftsgespann übernommen. Wir ergänzen uns sehr gut und arbeiten eng zusammen. Soviel zur Vorgeschichte, ich hoffe, Du hast auch einen guten Gegenpart, dann wird vieles einfacher ;-)

Wir machen in unregelmäßigen Abständen (zwei bis drei Monate) einen Elternstammtisch, mit großem Erfolg - von 21 Kindern sind meist etwa 15 vertreten (bzw. deren Eltern natürlich). Und auch bei uns findet das in einem Restaurant statt, natürlich MUSS nichts verzehrt werden, wenn jemand nur etwas trinken möchte ist das kein Problem. Auch bei uns kommt die Lehrerin dazu.
Als Ansprechpartner für Lehrerin und Eltern sind wir immer mit vielen im Gespräch und meistens erste Anlaufstelle, wenn irgendwo Hilfe benötigt wird.
Letztes Jahr haben wir ein Abschlussgrillen organisiert, das war auch sehr schön. Dann sind wir immer dabei, wenn die Schulpflegschaft etwas organisiert (z.B. Wandertag, Kaffee+Kuchen bei der Einschulung, Martinsfest, etc.). Wir haben eine sehr aktive Elternschaft, da macht das Organisieren und Mitarbeiten wirklich Spaß. Als Klassenpflegschaftsvertreter bist Du ja automatisch Mitglied der Schulpflegschaft. Tip: Wenn Du in die Schulkonferenz kannst, mach das, das ist immer super interessant und einfach ein richtiges Entscheidungsgremium.

Zu dem Vorstellungsschreiben: Wir haben auch so etwas erstellt, jede von uns hat auch ein Foto mitbeigepackt. Da stand dann drin, was wir so im außerschulischen Leben machen, wieviele Kinder, Alter, usw. Einfach eine kurze Vorstellung. Das Foto war uns wichtig, denn wir waren den wenigsten bekannt. Als Sekretärin hab ich uns auch einen kleinen Briefkopf entworfen (;-)), so dass unsere Elternbriefe auch immer gleich erkennbar sind.

Wichtig ist, dass Du Deine Pappenheimer kennst und weißt, wen Du für was ansprechen kannst. Sonst stehst Du häufig selbst da und das kann anstrengend sein. Lieber noch jemanden dabei haben, das verteilt die Arbeitslast. Viele Eltern wollen einfach gefragt werden, von selbst sind sie oft genug nicht dabei.
Soviel von meinen Erfahrungen als "Klassenpflegerin" aus einem Jahr, ich wünsche Dir ganz viel Spaß dabei, es kann wirklich ein toller Posten sein.

LG, Gerlinde

6

Hallo Susi!

In meinen Klassen - bin GS-Lehrerin- wurde der Elternstammtisch auch immer wieder angeleiert. Wir haben uns zunächst nach den Elternabenden (in Klasse 1 bereits vor der Einschulung) in einem Lokal in der Nähe getroffen. Dem Wirt habe ich vorher Bescheid gesagt, dass wir vom Elternabend kommen und wohl nicht unbedingt Essen bestellen. War aber nie ein Problem!
Die folgenden Male haben die Elternvertreter das in die Hand genommen.
Je nach Klasse hat das unterschiedlich gut funktioniert - leider kamen oft nur die Eltern, die ich eh in der Schule getroffen habe und mit denen man sich sowieso oft unterhalten hat. Schade!
Ach so, getroffen wurde sich etwa 3-4 mal im Jahr. Es fanden aber auch immer wieder Treffen in der Schule statt, wie Weihnachtsbasteln, Kürbissuppe kochen, Theaterstücke vorführen,...

Viel Spaß mit deinem Schulkind!

S.