Passt mein Kind überhaupt nicht auf?

Hallo Leute,

bin heute mal wieder extrem frustriert. Meine Tochter (3. Klasse seit September) interessiert sich, glaube ich, überhaupt nicht für Schule. Manchmal bin ich einfach am verzweifeln. So wie heute wieder. Gestern hat sie ihren Zauberlehrling (Arbeitsheft) in der Schule vergessen, somit konnten wir die Hausaufgabe nicht machen, eine ganze Seite.

Habe der Lehrerin geschrieben, dass meine Tochter die Hausaufgabe nachholt und heute war´s dann halt richtig viel. NOCH eine Seite im Zauberlehrling, eine aufwendige Seite im Nußknackerbuch mit ziemlich viel schreiben und dann noch das Nachbessern vom HSU-Heft, weil schlampig eingeklebt und nicht richtig beschriftet.

Ich habe manchmal das Gefühl, die ganze Verantwortung nicht mehr tragen zu können.

Sie kommt von der Schule heim, hat irgendwie von nix eine Ahnung (vielleicht ein bisschen übertrieben), aber manchmal denke ich sie ist dort nur körperlich anwesend.

Sie sagt zu mir dass sie zuhört und aufpasst. Sie traut sich natürlich nicht zu sagen wenn sie etwas nicht verstanden hat, somit kommt sie heim und ich komme mir vor wie die Ersatz-Lehrerin. Kann alles nochmal mit ihr durchkauen und muss bei den Hausaufgaben helfen.

Manchmal hab ich das Gefühl, dass ich das auf Dauer nicht einpacke! Dann denk´ ich mir wieder, dass sie doch nicht dumm ist. Also so wie sie sich daheim verhält ist sie ein glückliches aufgewecktes Mädchen, aber Schule ist wohl irgendwie absolut ohne Spaßfaktor. Ich verstehe das nicht und weiß nicht mehr wie ich ihr helfen soll.

Habt ihr irgendwelche Ratschläge für mich um sie ein bisschen zu motivieren?? Sie ist ja nicht krottenschlecht, aber irgendwie macht sie halt das was sie muss und alles was drüber rausgeht (und auch notwendig wäre) lehnt sie ab. Ich hab irgendwie keine Lust sie mit Geschenken etc. zu locken oder sie zu erpressen. Das kann´s doch auch nicht sein, oder?

Jemand hier mit Erfahrung?

Viele Grüße

1

Hallo,

Deine Tochter ist in der 3. Klasse lass sie doch einfach mal selber machen. Sie weis doch das Du Nachmittags alles mit ihr nochmal durchkaust wieso also aufpassen ??

Ganz ehrlich, klar wird sie erstmal auf die Nase fallen sich dann aber vermutlich berappeln und in die Pötte kommen.

Es sind Hausaufgaben, keine Elternaufgaben !!

Mein Tipp um Stress raus zu nehmen halt Dich raus und lass Dein Kind mal machen.

LG dore

2

Hallo,

meine Söhne sind 1. und 3.Klasse und ich kümmere mich nicht um ihre Aufgaben. Sie dürfen mich fragen wenn sie etwas nicht verstehen aber ich kontrolliere oder räume nicht hinterher. Da vergisst der eine oder andere auch mal was in der Schule oder hat nicht aufgepasst. Das müssen sie dann am nächsten Tag alleine mit der Lehrerin klären. Funktioniert sehr gut. Es ist ihre Aufgabe und ihre Verantwortung. Und ich finde es wichtig, das in der Grundschule zu lernen.

Ich rate Dir, Dich rauszuhalten und sie ihre Erfahrungen mit ihrer Arbeitshaltung machen zu lassen.

Gute Nerven!

3

Hallo,

wenn du das jetzt seit 2 Jahren machst, dann hat sich deine Tochter prima daran gewöhnt. Warum aufpassen, wenn du es eh nochmal erklärst?;-)

Z.B. die vergessene HA. Warum schreibst du in ihr HA, dass sie es nachholen wird? Mein Sohn (2. Klasse) hat gestern nur die Hälfte von dem gemacht, was er auf hatte. Er hat es einfach vergessen. Als ich es abends kontrolliert habe, war keine Zeit mehr. Also habe ich ihm gesagt, dass er das mit seine Lehrerin klären soll. Auf Nachfragen heute war die antwort: Es hatten noch andere vergessen und die Lehrerin fand es nicht so schlimm. Warum soll ich also ein Drama draus machen, wenn sie es nicht schlimm findet? Und selbst wenn sie es schlimm gefunden hätte, dass hätte er das zu verantworten. Nicht ich.

Dann zu dem Nachbessern in HSU. Hast du ihr das gesagt? Ich mache sowas nicht. Ich sage klar, wenn ich etwas als "schlampig" empfinde. aber auch hier gilt: Seine Verantwortung. Er bekommt die "Ansagen" von den Lehrern und muss damit auch leben.

Mein Sohn fährt übrigens allein von der Schule nach hause und macht allein und selbstständig seine HA. es ist niemand zu hause. Sein Vater kommt eine Stunde später. Ich kontrolliere am Abend. Natürlich bekommt er auch Hilfestellungen von uns, aber das dann nur, wenn er wirklich Hilfe braucht und die auch einfordert.

Du solltest also versuchen, dich da raus zu nehmen. Übertrage wieder deinem Kind die Verantwortung, zumindest Stück für Stück. Zu schnell könnte nach hinten los gehen, wenn sich deine Tochter damit überfordert fühlt.

vg, m.

4

Hm. Vielleicht solltest du mal den Irrglauben ablegen, du wärest für die Hausaufgaben deiner Tochter verantwortlich. Solange du ihr alle Probleme und Unannehmlichkeiten abnimmst, gibt es für sie - so doof es klingt - auch gar keinen Grund, etwas zu ändern. Bequemlichkeit ist etwas, woran man sich sehr schnell gewöhnt.

Wenn meine Kinder etwas vergessen haben, dann laufen sie entweder noch mal in die Schule (sind nur etwa zehn Minuten zur Grundschule) oder (wenn es die Großen sind), sie müssen rumtelefonieren, wer ihnen das betreffende Blatt, die Buchseite oder was auch immer kopieren oder mailen kann.

Haben sie ein, zwei Mal gemacht, dann hat doch jeder sehr penibel darauf geachtet, auch ja alles einzupacken. Klar kann das mal passieren, aber warum sollte ich ihnen dann eine Lösung auf dem Silbertablett servieren? Nö, sah und sehe ich nicht ein. Die Lehrerin unseres Viertklässlers sieht solche Entschuldigungen der Eltern übrigens gar nicht gern. Aus nachvollziehbaren Gründen: Sie gibt die Hausaufgabe den Kindern auf. Nicht den Eltern. Also wer sollte dann wem erklären, weshalb sie nicht gemacht wurden ...? :-)

5

Hi,
meiner ist auch nur körperlich Anwesend.

1. und 2. Klasse war er auf der Sprachheilschule, 13 bzw. 9 Kinder und 2 Lehrerinnen. Da waren wir verwöhnt, aber auch dort träumte er herum.

Er sollte eigentlich ein Vorschulkind in der Vorschule werden, aber er kam in die 1. Klasse als Vorschüler. So wurde er dann in eine Gruppe eingeteilt, und ja, er war schon gut bis sehr gut. Ohne was zu machen, 0-1 Fehler in Deutsch oder Mathe.

Hausaufgaben IMMER ein Krampf. Ich war Dutzende Male bei der Lehrerin, Schlachtpläne entworfen. Aber er hätte bis heute keine 2x die Aufgaben gemacht, wenn ich nicht hinterher war.

Jetzt in der neuen Schule, habe ich schon eine andere Mutter angerufen, weil er unverständliches Aufgeschrieben hat. Zeigt mir nichts, vergisst die Hälfte.

Wir waren schon im SPZ, jetzt sind wir in der Kinderpsyschatrie. Kein ADS/ADHS, Asperger oder oder oder, IQ von 112 und er ist nicht "auf dieser Welt".

Ich kann auch nicht mehr. Ziehe mich langsam zurück, habe das aber der Lehrerin mitgeteilt.

Und verstehen tut Dich nur der, der auch so ein Phänomen zu Hause hat. Kids die 2x in 2 Schuljahren gezickt haben, gelten nicht :-)

Alles Gute und schleich Dich langsam aus dem Prozess raus, informiere aber den Klassenlehrer !!

Gruß Claudia

9

Genau so ein Exemplar hatte ich als Sohn. Der wusste 13 Jahre nicht, was er in der Schule sollte. Und das, ohne irgendeine Krankheit zu haben.
Er hasste einfach die Schule, die ihm die Freizeit raubte #cool
Hätte ich mich da allerdings "zurückgezogen", hätte er niemals eine mittlere Reife geschafft. Ehrenrunde war ohnehin dabei. Es waren 13 Jahre Kampf.....
Damals hieß es leider noch mit ihm lernen, lernen, lernen, bis die Schwarte kracht.
Bei der anorganischen Chemie nahm ich ihm das dann mal persönlich übel :-[
Aber selbst die Lehrer haben das von mir erwartet, dass ich zu meiner eigenen Mittl. Reife noch seinen Hauptschulabschluß und dann die mittlere Reife nochmal mit mache #schwitz
Auch er war ein intelligentes Kerlchen (hat heute einen sehr guten Job) - aber er war einfach in keinster Weise für die Schule zu motivieren. Dort waren alle blöd - in drei Schulen......
Raten kann ich Dir nichts, aber - Du bist nicht alleine.

Heute bin ich froh, dass ich es so gemacht habe, so kann er mir wenigstens nicht vorwerfen, mir sei seine Schulausbildung egal gewesen.
LG Moni

11

Danke

Es muß Klick machen, aber wann macht es das?

War Dein Sohn ein knappes "Muss Kind"?

Wir hätten ihn evtl. doch 1 Jahr noch im Kiga lassen sollen? Aber eigentlich war er "zu gut für Kiga" aber nicht Reif für die Schule. Deswegen Vorschule, der einzigen die es bei uns im Umkreis noch gibt, auf der Sprachheilschule.

Also begleiten wir weiterhin. Morgen früh muss er um 6 Uhr raus. Hat wieder die Hausaufgaben nicht komplett gemacht. Auch wenn es nur Prospekte ausschneiden ist, was liegen geblieben ist.

Für die Rechtschreibüberprüfung hat er nicht geübt, aber die letzten 5 "Wörter der Woche" waren mit 0 Fehler.

Dienstags ist "doof", da bin ich mit dem Zwerg unterwegs, und erst um 18.30 - 19.00 Uhr wieder zu Hause. Er kommt um 16.10 Uhr aus der Ganztagsschule, wo er eigentlich die Hausaufgaben erledigt haben sollte. Hat jetzt 7x geklappt. Ich hoffe es wird wieder.

Na ja, versuche ich dann mal noch weitere 10 Jahre durchzuhalten.

LG Claudia

weiteren Kommentar laden
6

an sich hat das mMn so zu laufen, dass die kids mitbringen wa sie machen müssen. fehlt was sschreibt die lehrerin das am nächsten tag ins aufgaben heft und muttern guckt drauf DASS es gemacht wird, aber nicht unbeding wie...

na und wer an einem tag blau macht, weil das buch "aus versheen" oder warum auch immer, nicht da war, der muss am nächsten tag nunmal mehr machen... und wenn nicht alles geht, beibt bei uns die alte aufgabe nochmal liegen, im unterricht wird die ja eh nichtmehr abgefragt.

"Ich habe manchmal das Gefühl, die ganze Verantwortung nicht mehr tragen zu können."

welche verantwortung? ranzen auf, HA-heft raus. kind macht. mehr als protokollieren was das kind macht machst du doch gar nicht.. aufpassen dass das buch mitkommt ist sache des kindes, nicht deine..

ich hab auch so ein null-bock kind. das macht nicht was ses soll, egal wie ich mich auf den kopf stelle. wir haben es mit strafen und locken versucht, und auch damit kommen wir kaum über das absolut nowendige heraus.... wer nicht will, der hat schon. seine 4, nicht meine...

7

hallo,
leichtes ads???? (wir sind hier eine komplette ads familie..... :-))

gibts bei euch in der nähe ein pte institut??? dann frag doch diesbezüglich mal nach einem elterntraining....
ich finde das super.
grüsse a

8

Hallo,

ich bin auch der Meinung, dass Du viel zu viel machst.

Warum schreibst Du ins Hausaufgabenheft das sie die Hausaufgaben nachholt? Wenn sie Hausaufgaben nicht gemacht hat, kann sie doch selber die Konsequenz tragen und es der Lehrerin sagen und das diese Hausaufgaben nachgeholt werden ist doch selbstverständlich.

Alternativ hätte sie ja auch rumtelefonieren können und sich das Buch ausleihen können, dann wäre es auch am nächsten Tag nicht so viel gewesen.

Und ja, ich kenne das sehr gut: Meine Tochter war ganz genauso :-) Sie hatte einfach keine Lust sich groß anzustrengen, sie hat sich so durchgeschlängelt, gerade das Nötigste gemacht... Es ging so weit, dass ich auch über ADHS, Konzentrationsschwäche etc. nachgedacht habe. Wir waren dann bei Ergo und dort kam ganz klar raus, dass sie einfach keine Lust hat. Warum auch? Es geht ja auch ohne Anstrengung...Ich habe viele Tipps bekommen, mit der Lehrerin "zusammengearbeitet" und dies hat super geholfen, mitlerweile ist sie sehr selbständig und gewissenhaft.

Nicht Du hast die Verantwortung, sondern deine Tochter. Du musst lernen die Verantwortung deiner Tochter "abzugeben" und deine Tochter muss lernen Verantwortung zu tragen. Du kannst sie dabei nur unterstützen, aber ihr es nicht abnehmen.

LG janamausi

10

Hi

also erstmal denke ich ist es bei vielen so.

Raushalten ist nicht die Lösung finde ich.

Meine Große was in der Grundschule sehr gut und es viel ihr auch leicht, aber auch sie hatte in der 3. Klasse eine Phase wo sie schlicht weg keine Lust hatte. Hier war ich dann eben mehr gefragt und klar habe ich mich nicht rausgehalten. Hätte ich das getan wäre der Ausgang nicht so toll gewesen.

Bei meiner Kleinen dachte ich wirklich sie schafft das nie als sie die erste Klasse besuchte. Sie schien nichts zu verstehen und zu behalten. Es war irgendwie alles am nächsten Tag weg. Sie verstand auch nicht das zusammenschleifen der Buchstaben. Somit begriff sie das lesen nicht.

Da sie es so ja nun nicht begriff habe ich es ihr mit Silben beigebracht. Mathe hatte sie irgendwie nie ein Problem.

Ich versuche Sie zu motivieren und sage ihr immer wieder wie toll sie es schon macht.
Heute Anfang zweite Klasse liest sie gut und ist motiviert und gut dabei. Wir lesen jeden Tag und üben ein bisschen.

Hätte ich mich nun raus gehalten wo stände sie nun?

Den Kids macht es Spaß wenn sie motiviert sind und auch merken das man für Leistung Lob erhält.

Meine Große ist nun 14 und ein Pubi und die braucht ab und zu auch einen Tritt da die Null Bock Phase durchkommt. Ich muss ihr nicht helfen aber Auge sei wachsam und da muss man doch ab und an noch mal durchgreifen.

So ist das nun mal und wir waren doch alle auch nicht anders. Auch wir hatten unsere Null Bock Phase. Nur zu lange anhalten darf sie nicht.

13

HI

ich sehe es genauso.

Diese ewigen Postings mit "das ist die Verantwortung der Kinder"....#bla kann ich nicht mehr lesen. Und wenn man sich als Mutter einmischt und die Kids unterstützt ist mal gleich eine Helikopermutter#augen

Dabei ist oft das Zauberwort "Motivation" und zwar schon vorher, bevor Probleme auftauchen, bzw. das Kind in den Brunnen gefallen ist.

Und sei es einfach mal Loben, Loben. Loben und zwar mit Begründung und wenn es auch nur Kleinigkeiten sind aber es scheint oft nur mit Meckern zu gehen und wenn das nicht klappt, die Kinder alleine machen lassen.

Das klappt leider nur nicht bei jedem Kind, bzw. nicht jedes Kind wird dann vom Lehrer aufgefangen, die hier auch nicht die Verantwortung alleine tragen, wenn es zu Hause nicht klappt aber das wird sehr gerne übersehen;-)
Und wenn der Übertritt zum Gym nicht klappt haben alle anderen wieder die Schuld.

Bei einer Freundin ist immer ein Ziehen und Gezerre bei den Hausaufgaben, da wundere ich mich gar nicht, dass in dieser Atmosphäre keiner wirklich gut lernen möchte.

Lisa

14

Sehe ich ganz genauso. Man hilft dem Kind doch nicht, indem man diese Nullbockphase unterstützt und das Kind machen lässt.

Und auch im 3. Schuljahr kann das schon Folgen für den Übertritt haben usw. und das kann ein Drittklässler eben noch nicht abschätzen.

lg