Blockflöte - Holz/Kunststoff+Holz, Hersteller...

Hallo zusammen,

nachdem meine Tochter nun 1/2 Jahr Flöte spielt (hatten vorher eine ganz günstige), brauchen wir nun eine bessere. Sie hatte von Anfang an nur eine Kunststoffflöte und von der Musikschule in den letzten Wochen eine geliehen bekommen mit Kunststoffkopf + Holz von Mollenhauer. Nun bin ich am überlegen welche ich kaufe. Sie wird mind. noch 1 1/2 Jahre Flöte spielen und ist laut Lehrerin ziemlich gut. Kann mir sogar vorstellen das sie nach den 2 Jahren weiter spielen möchte (keinerlei Interesse an anderen Instrumenten (auch nicht Klarinette, Querflöte oä--) - sie möchte unbedinge bei der Flöte bleiben ).

Nun suche ich eine bezahlbare Flöte an der sie lange Freude hat und natürlich frage ich mich - klingen reine Holzflöten besser als Flöten mit Kunststoffkopf? Also höre ich das auch als totaler Laie?
Könnt ihr mir was empfehlen? Ich frage natürlich auch noch mal die Musiklehrerin aber ich würde mich schon gerne mal vorab informieren. Und ist das Einspielen der Flöte so "kompliziert" wie ich gelesen habe? (1. Woche 5 min, 2. Woche 10 min bei tiefen Tönen und nach 6/8 Wochen erst "belastbar"???). Kosten sollten 100 Euro nicht übersteigen.

Danke euch schonmal!

Lg Alex

1

Ich würde erst einmal die Lehrerin fragen.

An der Musikschule, die meine Tochter besucht, sind die Preise sehr human. In ein paar Monaten werden ein Liederbuch und die Flöte bestellt. Beides zusammen soll ca. 25 Euro kosten. Ich hab mir allerdings nicht die Firma der Flöte gemerkt.

Die gleiche Flöte hatte ich damals auch schon in der Musikschule und bin gut mit ihr zurecht gekommen. Ich habe auch mal die alte Holzblockflöte meiner Mutter ausprobiert, fand es aber sehr unangenehm, das Holz an den Lippen zu haben.

lg

12

Danke für deine Antwort. Ich frag mal die Lehrerin ob sie eine Holzflöte in der Schule mal probieren darf.

Lg Alex

2

Hallo Alex,
ich kann Dir nur raten eine Holzblockflöte zu kaufen. Die Marke Hohner ist recht gut und auch bezahlbar. ( Ich glaube so zwischen 50-80€ ). Natürlich klingt Holz viel besser als Kunststoff. Klar ist es ein anderes Gefühl am Mund wenn ich vorher an Kunststoff gewöhnt bin, aber es ist natürlicher und angenehmer auf jeden Fall. Wenn Dein Kind so gern Flöte spielt gönn ihm die bessere Flöte. Das sog. "Einspielen" bedeutet nur, daß die Flöte sich ein klein wenig im Klang verändert wenn sie erst ganz unbenutzt und neu ist. Du wirst das nicht doll bemerken. Jemand, der professionell Blockflöte im Orchester spielt verhält sich da natürlich anders, aber so weit ist Dein Kind ja noch nicht;-)

Liebe Grüße und weiter viel Spass an der Musik:-)

Chris mit Frieda Lina 6 1/2 Jahre

7

Hallo Chris,

danke für deine Antwort. Nach Hohner werde ich mich mal umschauen. Kannte bisher nur Moek und Mollenhauer.

Lg Alex

21

Hier muss ich Chris ein wenig Recht geben und ein wenig widersprechen :-) Oder vielelciht einen anderen Tipp geben....

Ich würde sagen: Auf jeden Fall Vollholz!!! Keine Plasteköpfe...

Ja, das Einspielen ist etwas schwieriger und es geht eben nicht nur um den klang, der sich ändert (Das nimmt der Laie eh nicht wahr...) Aber eine nichteingespielte Flöte wird nach wenigen Minuten "stumpf", weil sie zu schnell zu viel Feuchtigkeit aufnimmt und nicht abführen kann.... Das Durchblasen reicht dann nicht mehr....

Aber das hat man in sopätestens vier Wochen durch, wenn man täglich einige Minuten übt.

Von Hohner rate ich ab, weil man nicht weiß, wo die hersgetellt sind. Man kann da ganz schnell daneben liegen. (Z.B. bekam die Flöte meiner Nichte ganz schnell Risse, obwohl sie noch in der Einspielphase war… echt blöd…) Ich finde kleine Blockflötenhersteller sehr schön, weil die durchaus preiswerte Schulblockflöten anbieten, einen guten Reparaturservice bieten und serh individuell sind. Rolf Schneider z.B. macht superschöne, warme Flöten…. für um die 50,- € in barocker Griffweise und um die 30 in der deutschen (von der ich bei einem eigenen Instrument aber auch abrate.)

Viel Spaß beim FLöten!
LG
Punkt

3

Die Blockflöte von Mollenhauer mit dem Kunststoffkopf ist ok. Die kostet um die 40 Euro. Die Vollholzflöte kostet um die 60 Euro und ist besser vom Klang her. Wenn ihr was richtig gutes wollt, würde ich eine dreiteilige von Moeck nehmen (kostet aber schon 180 Euro) Die ist vom Klang her echt schön.

Ja, es ist ein großer Unterschied ob Vollholz oder mit Kunststoffkopf. Meine Tochter mochte die Kunststoff gar nicht, außerdem hat die ziemlich gescheppert.

An das Einspielen solltet ihr euch dringend halten, da das Holz erst mit der Feuchtigkeit zurecht kommen muss. Anfangs wird de Flöte nämlich recht schnell heiser, d.h. Die Töne klingen nicht sauber.

Lg

8

Hallo,

ich fand schon die Klangqualität von Konststoff zu Holz/Kunststoff enorm. Obwohl meine Tochter sehr selten mal quitscht - mit der Holz/Kunststoffkombi ist es komplett weg.

Die Lehrerin meinte damals auch die nächste Stufe wäre so um die 60 Euro - die nächste danach dann das 3fache. Grundsätzlich würde ich schon auch eine teurere kaufen wenn es ihr etwas bringt und es sich "lohnt". Allerdings spielt die Musikschule nach der deutschen Griffweise. Die Lehrerin meinte mal zu mir, wenn sie mal in einem Ensemble mitspielen würde (also das hat ja noch länger Zeit ;-)) würde sie dann auf die barocke umstellen müssen da dies harmonischer wäre (sie meinte aber das dies keine große Sache wäre). Daher würde sie dann ja auch eine andere brauchen. Daher weiß ich nicht, ob es sinnig wäre, nun 180 Euro auszugeben und dann ggf nochmal eine andere kaufen zu müssen (denke jetzt mal das man das Loch nicht einfach größer bohren kann?! - bin da wirklich totaler Laie und kann keinerlei Instrument spielen).

Ich danke dir für deine Antwort. Holz wird es sicher werden. Werde die Lehrerin mal fragen was sie meint. Grundsätzlich würde ich ihr auch eine gute "gönnen" da sie mit ihren Sachen eigentlich gut umgeht. Wenn sie nun gleich die Barocke hätte, würde ich das wahrscheinlich machen.

Lg Alex

17

Die Dauer des Einspielens srand früher auf nem Zettel bei Flöte. Die ersten Male so 10 bis 15 Minuten. Denn das Holz muß sich erst an Feuchtigkeit, die nun mal beim Reinpusten entsteht, gewöhnen und soll ja nicht quellen wegen zu viel Feuchtigkeit. Wenn die Flöte heiser klingt sollte, man dann für den Tag aufhören und sie trockenputzen. Ich habe das bei meinen neuen Flöten immer gut gemerkt, wann ich sie voll belasten konnte.

Berücksichtigt man diese Einspielphase, dann hat man ein Instrument mit schönem Klang.

weiteren Kommentar laden
4

Hallo,
ich habe früher jahrelang Flöte gespielt. Wenn es deiner Tochter gefällt, kann sie ja durchaus noch erweitern, mit einer Altflöte evtl., die eine andere Spielweise hat, etwas tiefer klingt und größer ist.
Ich persönlich bevorzuge die Moeck Flöten und dann ganz aus Holz. Für einen direkten Anfänger sind die Kunststoff-Holz-Kombinationen gut, da man anfangs meist recht viel rein"sabbert". Doch darüber ist deine Tochter dann wahrscheinlich schon weg.

Meine Große hatte eine reine Holzflöte, die aber am Kopf schon etwas "angegriffen" aussieht. Da sie nach 2 Jahren aufgehört hat, ist das nicht weiter wild.

Die Kleine hat eine Kunststoff-Holz-Kombi von Mollenhauer, ist ok, aber für sie nur zum ausprobieren, da sie eigentlich Klavier und jetzt neu Gitarre spielt.
Also ich bin für Holz-Holz. Aber unbedingt mit der Lehrerin sprechen!!!

LG und noch viel Erfolg für die Tochter!!!
clapama

9

Dankeschön für deine Antwort. Ja, ich denke das sabbern ist mittlerweile ganz gut im Griff. Allerdings habe ich nie gemerkt das die Flöte feucht unten ist ?!....aber vielleicht liegt es auch daran das sie rel spät mit dem Unterricht angefangen hat (mit 7 Jahren)?!

Meist denkt man ja bei Flöte - Einstiegsinstrument... Ich habe mal mit einer Musiklehrerin gesprochen die meinte, sie findet es sehr schade das dies so ist. Die meisten hören nach 1 oder 2 Jahren auf. Aber viele sehen sie nicht als vollwertiges Instrument. Als ich vorhin den Moek-Katalog durchgeschaut hab welchen ich bestellt habe, war ich überrascht was es so alles gibt!

Werde mal mit der Lehrerin sprechen was sie uns rät von der Preisklasse her. Die Schule lehrt die deutsche Griffweise....die Lehrerin meinte schon, sie müsse umstellen wenn sie mal in einem Ensemble (also späääter ;-)) spielen würde wegen der Harmonie. Daher denke ich, wird es eher die 60/70 Euro-Variante aus Holz da sie dann später evtl sowieso eine Barocke bräuchte...

Lg Alex

16

Ja, das mit dem Einstiegsinstrument hat sich so eingebürgert. Evtl. auch weil die Menschen heute oftmals für Instrumente/Musikunterricht mehr Geld in die Hand nehmen als früher. Da war so eine Blockflöte auch eine Anschaffung und das musizieren damit wurde mehr geschätzt.
Zugegeben, einzeln klingt sie jetzt nicht so genial, im Ensemble ist es aber ganz was anderes. Wir hatten damals über Jahre einen Spielkreis mit Kindern und Jugendlichen, in dem wir wirklich geblieben sind, bis wir aus der Schule kamen. Und wir waren gut!!!
Später habe ich dann nochmal in einem Erwachsenen-Ensemble mit gespielt, das ging in die Richtung Renaissance Musik und habe mir dann nochmal eine Renaissance-Altflöte dazu gekauft. Aus Zeitgründen verblieb es irgendwann, aber das war schon sehr schöne und anspruchsvolle Musik.

Und wenn ein Kind sein Instrument liebt, dann sollte man auch dabei bleiben.
LG

clapama

weiteren Kommentar laden
5

Hallo,

ich kann mich den anderen nur anschließen. Wenn sie wirklich weiter machen möchte, dann gaz klar eine Holzblockflöte.

Ich habe mit einer 2-teiligen angefagen und hinterher noch Altblockflöte und Tenorflöte gelernt.
Beide Instrumente waren dann 3-teilig mit barocker Griffweise und von Moeck.

Die kosten wirklich sehr viel, aber der Ton ist unschlagbar.
Fangt doch mit einer günstigen Varante an und arbeitet euch hoch.

VG

10

Danke für deine Antwort. Da sie im Moment noch die deutsche Griffweise in dieser Schule lernt (Lehrerin meinte, dass sie dann ggf später wenn sie weiter macht auf barock umstellen muss). Daher bräuchte sie dann sowieso nochmal eine neue.

Also wäre wahrscheinlich am besten wenn wir eine Holzflöte für 60/80 Euro holen und dann ggf bei der Barocken mehr investieren würden.

Lg Alex

6

Auch ich würde zur Holzflöte raten, so eine Schulblockflöte ist sicher unter 80 Euro zu haben - ob nun Mollenhauer, Moeck oder Hohner, dazu kann die Lehrerin ja was sagen.

Ein wenig Zeit zum Einspielen braucht man schon, aber nicht 6-8 Wochen, mit der Feuchtigkeit muss man am Anfang natürlich aufpassen, sonst klingen die Flöten schnell heiser.

Viel Spaß beim Flöten für Deine Tochter

Anja

11

Dankeschön für deine Antwort. Hohner werde ich mir nochmal anschauen. Kannte nur die beiden anderen. Frage auch nochmal bei der Lehrerin nach zu welcher die tendiert (die Flöten der Musikschule sind von Mollenhauer). Holz wird es auf jeden Fall.

Lg Alex

13

huhu!

wir haben vor der selben entscheidung gestanden... meine maus wollte gerne (allerdings mit 4) und irgendwas musste her.... ich selber habe eine voll-holz-mollenhauer, jahrzehnte alt aber top, muss halt nur gepflegt werden... mein sohn musste für die schule eine yamaha plaste-flöte haben, ud ich hab mich eigentlich gewundert wie gut die doch klingen... also brauchen kann man sie ja schon... im vergleich (haben ja beide da) klingt sie aber doch schräg, schrill, einfach nicht rund... mag dem nicht-musiker aber vielleicht auch gar nicht auffallen solange die töne sauber gespielt werden - das krächzen bei schiefen tönen ist bei der holzflöte ja auch keine wohltat ;-)

wenn ein kind aber ernsthaft flöte spielen will, und das länger tun möchte, würde ich schon eine holzflöe nehmen, wenn es geht. die von hohner ist schon für 20 neu zu haben, und die, die ich bei ner freundin gehört habe war absolut ok, hohner macht ja schon lange instrumente...

ne mollenhauer kostet ja mal eben 60€, da müste ich mir schon sehr sicher sein... ich hätte sie meinem großen gekauft, mit dem hintergedanken sie nötigenfall selbst zu benutzen wenn nicht eins der drei kleinen geschwister noch auf den trichter käme... außerdem hätte oma was zugegeben... letztlich reichte aber doch meine aus der schublade...

gebraucht verkaufen sich holzflöten halt niucht gut, daher ist ein "notfalls weiterverkaufen" meist nicht wirklich ne option...

die kleine bekam dann die yamaha voll-plaste, 7€ sind unschlagbar, und wie gesagt: sie ist schon ok als einsteigermodell. außerdem hat man keine holzteile die empfindlich auf schläge und feuichtigkeit sind. holzflöten muss man immer gut pflegen, also reinigen und trocknen, aber nicht auf der heizung. aus dem eiskalten rucksack kann man sie kaum spielen, klingt einfach nicht richtig. halb-und-halb ist zum leihen ne feine sache, weil hygienisch aber dennoch recht wohlklingend, aber da bildet sich das selbe kondenswasser wie in jeder anderen flöte, und der jolzteil muss nicht weniger gepflegt werden, als bei anderen... da ist halt nur der preis-kompromiss und das plus an hygiene (weshalb man die sicher auch eher weiterverkaufen könnte als eine mit holz-mundstück... das wollte ich gebraucht nicht haben...)

einspielen weiß ich nicht... hab ich nie was von gehört, aber das ist auch arg lange her dass meine neu war.. da würde ich die musiklehrerin fragen... ich weiß nur dass die kalt oder/und nass krächzen/pfiepen . plaste ist weniger temperaturempfindlich, dafür schneller unsauber bei feuchtigkeit, weil das material gar nichts aufnimmt und alles im lufkanal bleibt bis man es ausputzt.

14

Hi,

ich kann die Musiklehrerin nicht verstehen.
Sie sollte doch eine Empfehlung geben können#kratz. Deine Tochter wird doch bestimmt mit ihr zusammen spielen, evtl. auch mal mit anderen Kindern und dann sollten die Flöten untereinander harmonisch klingen.

Unsere Tochter hat die Sopran von Mollenhauer (55,00 Euro) und die Altflöte von Moeck.

Das Einspielen ist kein Probleme.....nur sollte man am Anfang nicht über die Zeit gehen, damit die Flöte nicht von Anfang an nass drinnen ist.
Wenn sie parallel die Plastiflöte spielt, ist das ja kein Problem, um die Stücke einzuüben.

lisa

15

Hallo,

100€? Holla, die Waldfee! Angefangen hat meine Tochter auf meiner alten, einteiligen Plastikflöte, deutsche Griffweise. Da sie aber barocke Griffweise lernen, musste inzwischen eine neue her. Zweifellos braucht sie noch einen Plastik-Kopf, denn bei ihr ist auch nach einem Jahr noch viel Spucke im Spiel - hier würde ich auf jeden Fall Rücksprache mit der Lehrerin halten, falls du dir selbst nicht sicher bist, ob deine Tochter für eine Holzflöte schon reif ist.
Wir haben jetzt gerade 35€ in die "Moeck 1023 Flauto 1 Plus Sopran Barock Schulblockflöte" investiert, komplett mit Tasche, Flötenputzer und Pflegemittel, und sind total zufrieden damit. Der Kopf ist aus Kunststoff, der untere Teil aus Holz, und sie klingt richtig schön. Zudem ist sie kürzer als die Flöten, die wir bisher hatten, so dass es kleinen Kinderhänden leichter fällt, die Löcher richtig abzudecken. Meine Tochter ist begeistert, und es fällt ihr leichter, auf dieser Flöte zu spielen.

Viele Grüße
Angel08