Niedrigschwellige Spiele / Basteleien

Ich bin seit einigen Tagen in der Flüchtlingsarbeit aktiv und es gibt sehr, sehr viele Kinder, die im wahrsten Sinne des Wortes Bespaßung brauchen. Wir sind leider alle nicht so die super Spiele-Cracks, und die Sprachbarriere ist ein zusätzliches Hindernis. Die "sprachlosen" Klassiker wie Twister, Mikado, Memory und Co. haben wir schon besorgt, klappt auch gut, aber wir suchen noch ein paar Ideen für gemeinsame "größere" Spiele (abgesehen von Basketball, Fußball und Co.). Also gerne Sachen wo eine größere Gruppe spielen kann, sich die Regeln aber auf ein Minimum beschränken. Auch Ideen zum Basteln wären sehr willkommen, vielleicht Richtung Ostern - was geht mit wenig Aufwand, Erklärung und Materialkosten?

Danke für eure Hilfe :-)

1

Hallo

"Draußen" - Spiele fallen mir diese ein, für verschiedene Altersgruppen

Kubb /Wikingerspiel
https://www.tchibo.de/kubb-spiel-p400164800.html?gclid=CjwKCAjwrqqSBhBbEiwAlQeqGrmSfTJmhGMOdoj6961Mmi6-X5hUysYLk0ps_uVKMvUs409ynmGhLxoC5sYQAvD_BwE

Boccia / Boule, hat vielleicht noch jemand im Keller

Hockey, geht auch mit Besen und Tennisball

Eierlaufen (statt Eier Tischtennisball auf Löffel)

Plumpsack

https://www.fundmate.com/kennenlernspiele-gruppenspiele-jugendgruppen#spinnennetz

Kennenlernspiel: Gruppe sitzt oder steht im Kreis, jeder stelllt sich vor mit Namen und dann wirft man jemanden, den man vorher anspricht, einen Ball zu. Dieser sucht wieder jemanden aus, wirft den Ball, usw.

Tanzspiel:
Kreis bilden, ein oder zwei Leute in der Mitte, die zur Musik tanzen und ein Taschentuch schwenken. Musik aus, die Person(en) im Kreis sucht / suchen sich jemanden aus, knieen sich vor ihn oder sie hin und geben das Tuch weiter. Sie können sich vorher noch umarmen oder ein Küsschen auf die Wange geben, wie eben gewünscht.

Tauziehen

Schwungtuchspiele



für nur drei bis 5 Mitspieler/-innen
Hüpfekästchen

Seilchen springen

Gummitwist


Ansonsten findest Du vielleicht hier ganz viele Anregungen aufgeteilt nach Altersgruppen
https://www.familie.de/kleinkind/kinderspiele/outdoorspiele/


LG

2

Uno
Mensch aergere dich nicht
Kniffel
Ubongo
Schach

3

Basteln würde ich z.b. bei Pinterest schauen.
Vorlagen für Bügelperlen
Vorlagen für Fensterbilder
etc

Würde immer die Vorlagen mit dem Material zusammen hinstellen evtl. noch ein Muster dazu. Denke das die Kinder damit selber zurecht kommen ohne Erklärung.

Fragt bei Kunsthandwerkern/Kursleitern etc rum ob die was anbieten können. z.b. Töpfern, Stoffdruck, Tanz etc

4

Klammerdieb:
Man braucht nur gaaanz viele Klammern. Jeder bekommt so 4-5 Wäscheklammern hinten an die Kleidung geclipt udn los geht'S. Die Kinder versuchen sich gegenseitig die Wäscheklammern zu klauen, wer die meisten hat am ende des Spiels hat gewonnen.

Kleiderstaffel:
Mehrere Gruppen, jedes Team bekommt Kleidung, z.B. zu große Gummistiefel, ne Hose, Handschuhe, Mütze und Schal. Die Sachen zieht das jeweils erste Kind des Teams an und auf Kommando laufen diese los um nen Stuhl z.B. und zurück, Geben am Ziel dem nächsten die Kleidung, der sie anziehen muß und losrennt. u.sw. bis alle gelaufen sind im Team.

Gordischer Knoten:
Alle Kinder stehen im Kreis und strecken die Hände nach vorn zur Mitte. dann gehen sie langsam in Richtung Kreismitte und greifen dann irgendeine Hand. Nun versuchen sie durch über die Hände steigen oder unten durchgehen, vorsichtig den Knoten aufzulösen. Wichtig; Sie müssen sich festhalten; manchmal klappt es und der Knoten löst sich auf, manchmal bleibt irgendeine Stelle unlösbar.

Reise nach Jerusalem:
kennst du sicher noch aus deiner Kindheit!?

Schuhsalat:
Kinder sitzen im kreis, jeder zieht seine Schuhe aus und legt diese in die Kreismitte. Nun geht ein Kind zum "Schuhsalat" in der Mitte und sucht ein Paar Schuhe heraus und gibt es dem Besitzer. Nacheinander kommt jedes Kind dran. Die anderen können helfen, also sagen wem die Schuhe gehören, wenn einer es nicht genau weiß. (steuere du das als Spielleiter, sonst schreien die Kinder von Beginn an durcheinander)

5

Noch eins: Name weiß ich jetzt gar nicht:

Kinder sitzen im Kreis, ein Kind steht in der Mitte (sein Stuhl ist frei. Nun beginnen die Kinder uzu "rutschen", immer auf den freien Stuhl nacheinander. Das Kind in der MItte versucht, sich auf den freien Platz zu setzen. Ist es erfolgreich, ist das nächste Kind dran von der Mitte aus sich auf den Stuhl zu setzen. (ich erlöse ein Kind nach 3 erfolglosen Versuchen immer und auch dann ist das Nächste dran)