Lästereien bei Elliott ?

Hallo, ich und mein Freund grübeln schon eine ganze Weile über den perfekten Jungennamen, die Bedingungen sind:

- sollte deutsch klingen/ aussprechbar sein
- nicht zu abgedreht, aber auch nicht zu verbreitet sein
- sollte auch bei englischer Aussprache gut über die Lippen gehen
- sollte es noch nicht im näheren Bekanntenkreis geben

Das er für das Kind nicht zur Belastung werden soll, ist ohnehin klar.
Irgendwann sind wir zufällig bei Elliott gelandet und finden ihn egtl ganz toll, wenn es da nicht diesen einen Film geben würde.
Mich würden die Meinungen dazu interessieren: bietet der Name zu viel Angriffspotential?

1

Elliott klingt für mich irgendwie gar nicht deutsch und ich musste auch sofort an den Film denken. Aber mal ehrlich, welches Kind kennt den Film denn heute noch. Glaube fast keines mehr. Und wenn man was finden will, findet man immer was.

Mein Geschmack wäre es zwar trotzdem überhaupt nicht, aber ich habe ja auch nicht mitzureden.

Alles Liebe

10

Lief 2016 erst im Kino. Also nicht soooo weit weg wie man glauben mag.

2

"Diesen einen Film"? Ich denke gleich an zwei : Elliott das Schmunzelmonster" und "Billy Elliott".
Deutsch klingt der Name nun nicht wirklich; als Nachname ist er international wahrscheinlich verbreiteter als als Vorname. Wenn du mit "deutsch aussprechbar" meinst, den Namen Ell-i-jott aussprechen zu wollen, würde ich abraten.

3

Ich finde den Namen auch ganz toll!
Würde ihn aber in Deutschland trotzdem nicht vergeben, weil er nicht richtig ausgesprochen werden würde. Man würde hierzulande ja “El-Jott“ sagen, klingt wie zwei Buchstaben, “L“ und “J“, und das ist dann irgendwie kein richtiger Name mehr, oder? 🤔
Wegen der “bekannten“ Elliots würde ich den Namen nicht ausschließen, die kennt doch kein Kind von heute.

4

Wenn ich den Namen schön fände, würde mich das Schmunzelmonster nicht stören.

5

Elliott mag ich einerseits, andererseits finde ich auch, dass er (je nach Aussprache) wie eine Aneinanderreihung der Buchstaben L-I-J klingt.

Heutzutage haben Kinder bestimmt auch mal den Berührungspunkt mit dem Namen bei Ikea, da es dort die Kinderbuch-Reihe "Emilia & Elliot" gibt ;-)

Mich würde aber weder die Bücher, das Schmunzelmonster, noch der Filmcharakter Billy Elliot davon abhalten, den Namen zu vergeben, wenn es mein Traumname wäre.
Mich stört an dem Namen leider am meisten die Endung -iot, da ich immer das Wort Id-iot raushöre #hicks#schmoll

6

Hey, ich denke nicht, dass ihr euch über die Filmcharaktere Gedanken machen müsst. Dafür wird euer Kind in eine Generation hineingeboren, in der nur die wenigsten Kinder überhaupt den Titel der Filme kennen:)
Auch wenn Elliot nicht direkt meinem Geschmack entspricht finde ich ihn klanglich schön und definitiv vergebbar. Und auch alle eure Kriterien werden erfüllt (vielleicht werden ein paar ältere Herrschaften ein Problem mit der Aussprache haben aber ich denke nicht, dass das oft vorkommen wird). Diese mögliche Problematik besteht bei seltenen Namen schließlich häufiger und die jüngeren Leute kennen den Namen alle. Auch über Hänseleien würde ich mir keine Sorgen machen. Ich habe gelesen, dass manche befürchten, dass er mit Idiot gehänselt werden könnte. Da wäre ich ehrlich gesagt gar nicht drauf gekommen, da die Betonung des Namens ganz anders ist und sich das dann gar nicht reimt:)
Also ich würde den Name definitiv nehmen wenn es euer Wunsch-Name ist:)

11

Der Film lief 2016 im Kino. Meine Kinder und deren Freunde kennen ihn.

7

Ich kenne zwar den Film, hab ihn jedoch nie gesehen.

Bei mir kam als erstes Scrubs in den Sinn.

lg lene

8

Hallo,

zu den Assoziationen bzw. Filmcharakteren haben ja schon andere etwas geschrieben, dem ich mich nur anschließen kann.

Falls ihr nun Eliott aus dem Rennen werft, wollte ich Euch Lionel vorschlagen. Den kann man sowohl deutsch als auch englisch gut aussprechen und zu überdreht finde ich ihn auch nicht. Bekannt ist er m.E. trotzdem.

Alles Gute!

9

Hi und danke für die Antworten #winke.

Mit deutsch aussprechbar war gemeint, dass man den Namen einfach deutsch lesen kann ohne auf die englische Betonung von Buchstaben zu achten. Also zum Beispiel wie bei Jamie, wo das a zum ä werden muss.

Auf das Problem, dass er sich wie die drei Buchstaben L - i - J anhören könnte, bin ich bisher noch gar nicht gekommen.
Das mit der Ikea Kinderbuchserie ist eher ein Grund für den Namen, dann klingt das für Kinder vielleicht nicht ganz so fremd.
Ob das Schmunzelmonster jetzt wirklich ein Problem ist, weiß ich auch noch nicht (ehrlich gesagt haben wir die Inspiration vom Film E.T., das hieß der Hauptdarsteller so).
Naja so ganz überzeugt sind wir noch nicht, aber ist ja auch noch etwas Zeit :-).

Wir würden halt gerne abseits der aktuellen Namens Topliste benennen, aber dabei weder zu kreativ, noch zu traditionell werden. Auch nordische oder (zu) amerikanische Namen sind nicht so unser Ding, russische schon eher, aber das wäre mit meinem leicht osteuropäisch klingenden Nachnamen nicht gut.
Niederländisch wäre noch eine Option, allerdings nur wenn der Name noch als Name erkennbar ist.